Good Hope Sambia Nachrichten
Liebe Freunde,
Der Januar brachte uns guten Regen, aber auch unregelmäßige Stromspannung und Blitze, die der elektronischen Steuerung der Solartechnik und den Brunnenpumpen gar nicht gut taten. So waren wir beschäftigt, die richtigen Ersatzteile zu finden, einzubauen und umzubauen. Wenn dann der Netzstrom 12 Stunden ausfällt, kann man nicht einmal testen, ob alles wieder richtig funktioniert. Es waren einfach zu viele chaotische Tage. Hoffentlich können wir uns nun wieder für einige Zeit auf unsere normale Arbeit konzentrieren.
Grundschule
Im November verkündete das Schulministerium, dass es ab 2025 eine weitreichende Schulreform geben soll. Die neunstufigen Grundschulen sollen aufgelöst werden und künftig nur noch bis zur sechsten Klasse gehen. Ab der 7. Klasse wird es eine Oberschule geben. Unterrichtspläne existieren bisher nicht. Die höheren Klassen werden jetzt an bestimmten Schulen zusammengeführt, doch die nötigen Räumlichkeiten fehlen noch.
In einer dieser Schulen in Kalomo wurden in einem Klassenraum, in dem bisher 40 Kinder unterrichtet wurden – was bereits viel war – nun 70 Kinder zusammengepfercht. Da kann man wirklich nur den Kopf schütteln. Mir ist es ein Rätsel, warum die Lehrer sich so etwas gefallen lassen.
Die Good Hope Basic School wird dadurch etwas schrumpfen, aber in diesem Jahr müssen wir noch die 9. Klasse unterrichten. Die dafür vorgesehenen Lehrer wurden jedoch vom Schulamt an eine der neuen Oberschulen versetzt. Wir konnten zum Glück zwei Lehrkräfte finden, die Englisch, Geschichte, Mathematik und Sachkunde unterrichten. Wir können die Kinder jetzt nicht einfach hängen lassen! Das Schulamt würde sie sich selbst überlassen, aber wir können ihnen das nicht antun. Deshalb finanzieren wir diese beiden Lehrer nun für ein Jahr, damit die Klasse hoffentlich gut abschließen kann.
Landwirtschaftsschule
Hier gibt es erfreuliche Nachrichten! Wir haben 15 neue Studenten aufgenommen. Unser neuer Lehrer Kelvin Munsanje, ein Spezialist für Bodenpflege und Ackerbau, bringt viel Erfahrung sowohl in der Lehre als auch in der Praxis mit. Unter anderem hat er fünf Jahre in Kanada studiert und gearbeitet und verfügt daher über einen wesentlich weiteren Horizont, wenn es um mögliche Verbesserungen in der hiesigen Landwirtschaft geht.
Außerdem haben wir eine Kooperation mit der deutschen Saatfirma KWS Saat SE & Co. KGaA aus Einbeck begonnen. KWS ist erst seit drei Jahren in Sambia tätig und testet hier Mais-, Hirse-, Sonnenblumen- und Bohnensorten. Sie haben ein Versuchsfeld bei unserer Schule angelegt und unterstützen unsere Arbeit mit eigenen Experimenten sowohl auf dem Schulgelände als auch in mehreren umliegenden Dörfern.
Als ich 2022 zur Knieoperation in Bad Nauheim im Krankenhaus lag, hatte ich viel Zeit und fand im Internet diese Firma KWS, die sich in mehreren afrikanischen Ländern für den Anbau von Mais und Hirse mit Leguminosen (Bohnen) interessiert. Ich nahm Kontakt auf, und daraus entstand diese Zusammenarbeit. Nun haben wir mit Kelvin Munsanje genau die richtige Fachkraft für dieses Projekt.
Wir sind sehr zuversichtlich, dass sich daraus langfristig eine wertvolle Unterstützung für die Kleinbauern in unserer Region entwickeln wird. Unsere Studenten, die nicht unbedingt aus der unmittelbaren Umgebung kommen, können die Methoden direkt auf dem Schulgelände sehen und erlernen.
Wir freuen uns, dass die Regenzeit bisher besser als im letzten Jahr ausfällt. Zwar haben wir die langfristige Durchschnittsmenge von 700 mm noch nicht erreicht, aber die Felder sehen wesentlich besser aus als in der letzten Saison.
Herzliche Grüße
Eure Klaus und Christiane